Sammlung

"Elektro-Ofen" um 1955
Ahlmann-Carlshütte AG/Rendsburg

Typischer „Bilegger“ in rechteckiger Grundform mit aus Messing gefertigten Handwärmern und original Messingstülpe auf geschmiedetem Fußgestell, elektrifiziert. Auf die Jahreszahl 1591 datierte Stirnseite, mit vermutlich nach einer ursprünglich gegen Ende des 16. Jahrhunderts entstandenen zeitgenössischen Druckvorlage nachgegossenen Darstellung der ehernen Schlange und des Kreuztods Christi.
Linksseitig querformatiger Nachguss der biblischen Darstellung „Hochzeit zu Kana“ in einer frühen Fassung um die Mitte des 17. Jahrhunderts, nach Kippenberger von „Meister Ronnung“ entworfen. Bisher ungeklärt bleiben die drei Porträtmedaillons im Sockelfeld. Die rechte Breitseite zeigt eine nach der zweiten Fassung Philipp Soldan zu Frankenbergs bekanntgewordene Darstellung der „Paradiesgeschichte“. Als Druckvorlage dienten Soldan die ersten vier Blätter aus H. Aldegrevers „Totentanz“ von 1541 („Handbuch der Ofen-, Kamin- und Takenplatten“, Karlheinz von den Driesch, Rheinland Verlag, Köln, 1990). Bei den für den Plattenguss notwendigen Holzmodeln finden sich vielfach Querverbindungen zu zeitgenössischen Druckvorlagen nach Entwürfen namhafter Künstler. Vgl. auch Öfen Nr. 126 und Nr.128

Höhe: 124 cm
Breite: max. 48 cm
Tiefe: max. 80 cm
Gewicht: ca. 120 kg
Brennstoff: Elektrifiziert
Copyright 2014-2023 | Deutsches Eisenofenmuseum | Karin Michelberger & Wilfried Schrem | Impressum & Datenschutz