
Sammlung
"Kästchenofen" um 1810
Vermutlich Sollinger Hütte bei Uslar
In strenger Monumentalität entstandener, klar gegliederter, querrechteckiger "Windofen" mit S-förmig angeordneten, senkrecht und waagerecht verlaufenden Rauchgaszügen auf sechsteiligem Brennraum mit seitlichem Kammmuster. Brennraumbodenplatte mit Aschenfänger; auffälliges, giebelförmiges Kapitell.
Das auf der Rückwand der Brennkammer befindliche Rothirschmotiv - vergleichbar auf einer Platte im Museum Nienburg zu finden - lässt vermuten, dass der Ofen auf der Sollingerhütte gefertigt wurde. Holzbrandtüre mit mehrstufiger Querluftführung. Weitere Erläuterungen zu "Windöfen" siehe unter diesem Ofen.