
"Windofen" um 1865
Königshütte, Bad Lauterberg/Harz
Längsrechteckiger Brennraum auf durchbrochenem Fußsockel. Senkrecht- und Waagerechtschächte mit flächendeckendem Gittermotiv im italienischen Renaissance-Stil. Durchbrochene, stabwerkgefasste Ziertüren mit Arabeskenmuster und Messingknöpfen. Typische Holzbrandtüre mit Knebelverschluss und querluftgeführter Vortüre. Auffälliger, den Abschlussrahmen nach unten überbordender Zieraufsatz.
Als Windöfen bezeichnet man im Raum frei stehende Öfen mit seitlicher Feuerungsöffnung, die mittels des Schornsteinzugs ihre Verbrennungsluft raumseitig ziehen, also dem Brennstoff "Wind" = Luft zuführen. Windöfen wurden auch als Ventilationsöfen bezeichnet, da ihre Funktion den Raum lüftete, also "ventilierte".