Sammlung

„Nassauer Regulirofen“ um 1895
Ludwigshütte/Biedenkopf

Moosgrün emaillierter „Regulirofen“ mit bewährter Abbrandtechnik in klassischem Format und zeittypischem Gewand. Einteilig gegossener Aschenkastensockel mit primärluftführender Aschenkastentüre zwischen schwerer Fußbodenplatte und polygonalem Übergangsrahmen. Vierteiliger Brennraum in sichtseitiger, stabrandgefasster Kassettenornamentik; zuluftsteuerbare Schür- und Feuerungstüre mit vernickelten Querriegelbeschlägen. Ebenfalls vierteilige hohe Kochkammer mit angedeutetem Zugverlängerer, Steig- und Sturzzug sowie ovalem Rauchrohrstutzen. Dreiteiliger, zeittypischer Zierhut. Die Produktion gusseiserner Öfen schon im 16. Jahrhundert gilt für die Biedenkopfer Eisenhütte als gesichert.
Bereits fünf Jahre nach der Inbetriebnahme des Ludwigshütter Emaillierwerks im Jahre 1888 sind die Ofenprodukte der Ludwigshütte in zahlreichen Händlerkatalogen vertreten. Eine Originalabbildung des gezeigten Ofens findet sich in einem „Jubiläums-Katalog“ aus dem Jahre 1893 der Fa. „Albert Daiber“ in Ulm anlässlich des 50-jährigen Bestehens wieder. Neben der grün emaillierten Variante konnte der Ofen auch „in brauner oder blauer Farbe“ bestellt werden.

Höhe: 194 cm
Breite: 54 cm
Tiefe: 44 cm
Gewicht: ca. 105 kg
Brennstoff: H, T, LK, KK
Copyright 2014-2023 | Deutsches Eisenofenmuseum | Karin Michelberger & Wilfried Schrem | Impressum & Datenschutz