Sammlung

„Regulier-Säulenofen“ um 1895
Wiedaer Hütte/Wieda

Regulierfüllofen für langflammige Brennstoffe mit zweiteiligem Säulenaufbau und auffälliger Füllornamentik im Neorenaissancestil. Auf den Brennkammerseitenwänden plastische, filigrane Darstellung einer Muse. Einteilig gegossener, quadratischer Aschenkastensockel mit konkaven Seitenwänden auf leicht ausgestellten Volutenfüßen und zweiteiligem Einlageboden. Vierteiliger, vertikal angelegter Brennraum mit Feuerungs- und sekundärluftführender Schürtüre, Tafel- und Stehrost zwischen auskragenden Übergangsrahmen. Zylindrische Zugverlängerer mit Steig- und Sturzzug, tellerförmigem Schlusselement und Revisionsdeckel. Der vermutlich noch unter dem Einfluss des Modelleurs Keidel entstandene Ofenentwurf und auch seine weiteren neuen Ofenmodelle fanden bei der Kundschaft guten Zuspruch. Sie sicherten der Wiedaer Hütte - vor allem im norddeutschen Sprachraum, nicht zuletzt durch den hannover'schen Großhändler Oscar Winter - beständige Umsätze.

Höhe: 180 cm
Breite: 48 cm
Tiefe: 48 cm
Gewicht: 75 kg
Brennstoff: H, T, LK
Copyright 2014-2020 | Deutsches Eisenofenmuseum | Karin Michelberger & Wilfried Schrem | Impressum & Datenschutz