
"Füllregulierofen" um 1885
            Julius Wurmbach/Bockenheim
            
            Kompakt gefertigter "Konvektionsofen" mit Kochplatte. Kleine, primär-, sekundär- und tertiärluftgeführte, schachtähnliche Brennkammer mit Steh- und Rüttelrosteinrichtung. 
Rückwandig integrierter Sturz- und Steigzug mit Revisionsöffnung. 
Auffällige, vierteilige Außenwandkonstruktion zwischen flacher, zirkulationstauglicher Bodenplatte und dreiteiligem, freiliegenden Abschlussrahmen mit durchbrochenem, aufklappbaren Zierdeckel. 
Blattband- und rautenmusterverzierter zierlicher Stubenofen, der sowohl "einfach geschwärzt" als auch "hochglanzemailliert" angeboten wurde.
Die vom Siegerländer Julius Wurmbach (1831-1901) im Jahre 1872 gegründete Eisengiesserei wurde erst in den Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts um eine Ofen- und Maschinenfabrik erweitert.
          

 Platten- oder Kastenöfen
 Platten- oder Kastenöfen







