
"Ovalofen Nr. 85" um 1870
Carlshütte/Rendsburg
Dreietagiger Ofen für langflammige Brennstoffe in polygonal-gebrochener ovaler Grundform.
Am Stück gegossene Brennkammer mit hüttentypischer "Doppelfeuerungstüre" und S-förmig angeordneten Senkrecht- und Waagerechtschächten auf zwei halbovalen, löwenprankengestützten Fußschalen. Auf kelchblütengefasstem Abschlussrahmen dreiteilig-symmetrische Zierkrone mit dem Braunschweiger Löwen. Der ursprünglich auf der Rothehütte/Harz um 1850 unter dem Bildhauer Friedrich Ferdinand Splittgerber entworfene Zirkulierofen wurde nach der Annexion Hannovers durch Preußen im Jahre 1866 ab den Siebzigerjahren des 19. Jahrhunderts auch von der Holler'schen Carlshütte gegossen.