Sammlung

"Figurenofen" um 1990
Gießerei Blansko/Tschechische Republik, im Auftrag der Fa. Oberascher, Salzburg

Zu den um die Mitte des 19. Jahrhunderts von einzelnen Hütten hergestellten Figurenöfen gehört auch die hier als Replik gezeigte Notburga, Schutzheilige der Mägde und Dienstboten. Das Original wurde um 1850 vom Eisenwerk zu Plasy/Böhmen hergestellt.
Der vermutlich im Original für Kohlebrand konzipierte Figurenofen besteht aus fünf Hauptelementen.

Höhe: 177 cm
Durchmesser: max. 44 cm
Gewicht: 180 kg
Brennstoff: H, LK
Copyright 2014-2021 | Deutsches Eisenofenmuseum | Karin Michelberger & Wilfried Schrem | Impressum & Datenschutz