
Sammlung
"Eremitage-Ofen" um 1870
Rheinböllerhütte/Rheinböllen
Längsrechteckiger Ofen mit durchbrochenem Fuß- und Konvektionssockel und ebenfalls am Stück gegossenem, darüber liegenden Brennraum. Vierteilige Außenhülle der Koch- und Warmhaltekammer mit gerundeten Abschlussrahmen und vierteiliger Flechtwerkgalerie. Neben dem üppigen, kartuschengefassten Flächendekor besticht in erster Linie das Conrad Weitbrecht zuzuordnende Brennkammermotiv "Hirtenknabe mit Schafen und Ziegen".
Der mit der Originalaufschrift "E.OFEN.N.4.C.P.DEC." gekennzeichnete, ursprünglich vom Hüttenamt Wasseralfingen entworfene Eremitageofen ist vermutlich ein "Lizenzguss" der Rheinböllerhütte.