
Sammlung
„Regulierofen“ um 1875
Ilsenburger Hütte
Auffälliger, langrechteckiger, in polygonal-geschwungener Grundform entworfener „Windofen“ für langflammige Brennstoffe mit am Stück gegossenem Aschenkastensockel und sechsteiliger Brennkammer. Dreietagiger, S-förmig zugverlängernder Überbau mit Senkrecht- und Waagerechtschächten in klassisch-barockem Doppelschwung. Flächenbedeckendes Efeurankenwerk mit Rauteneinlagen sowie ebenso efeugefasste, durchbrochene Rundbogenziertüren mit zentraler, sternförmiger Kreisornamentik unterstreichen das durch die Architektur schon harmonische Erscheinungsbild. Der Efeu gilt u.a. als Symbol ewiger Liebe und Treue. Feuerungstüre mit querluftgeführter Vortüre.