
"Amerikanerofen" um 1860
Kgl. Württ. Hüttenamt/Wasseralfingen
Dekorativer, nach amerikanischem Vorbild bereits vormontierter „Kochofen“ in ovaler Grundform. Vierteiliger Ofenmantel auf stabrandgefasster Bodenplatte mit großem Aschenfänger und im Urschweißverfahren angesetztem, leicht geschwungenem Fußwerk. Deckplatte mit Rohrstutzen und erhöhter, kochgeschirrtauglicher, runder Revisionsöffnung incl. Zierdeckel. Über der Feuerung Kochplatte mit dreiteiligem, exzentrischem Ringsatz. Allseitig flächendeckende, spiralförmige Rankenornamentik mit vertikaler Querwulstverzierung. Die korpusangepasste Kochfachtüre mit Schnappverschluss zeigt in halbkreisgerahmter, tiefgeschnittener Bildgebung einen Löwen im Kampf mit einer Schlange. Dieses Motiv stammt vermutlich aus dem Skizzenrepertoire Conrad Weitbrechts (1796- 1836). Der Ofen war wahlweise sowohl für Holz als auch für Holz- und Steinkohlebrand erhältlich.